WIR SETZEN DINGE IN BEWEGUNG
Der Logistik Standort
Ein starker Partner für Wirtschaft und Region

Stärke durch Verbindung
Ein Unternehmen wie die Neuss-Düsseldorfer Häfen ist keine „Insel“. Wir streben an vielen Stellen Beteiligungen an, um Synergien zu nutzen und Vorteile zu potenzieren, denn vernetzte Partnerschaften sind der ideale Weg, sich mit ergänzenden Leistungen unter einem Dach zu vereinen.
Standortkapital
Denn die optimale Steuerung von Warenströmen ist unsere Profession, Logistikkonzepte von höchster Qualität, Ökonomie und Ökologie unsere Leidenschaft.
Dienstleistung ist Teamarbeit
Die Neuss-Düsseldorfer Häfen lassen ihr operatives Geschäft von ihrem Tochterunternehmen RheinCargo durchführen, ein Kooperationsunternehmen mit der HGK in Köln. Kurze Entscheidungswege zwischen Betrieb und Standort sorgen für Effizienz.
PRESSE
02. März 2021 | Quelle: Rheinische Post
WIRTSCHAFT RHEIN-KREIS NEUSS
Das Rückgrat für unsere Wirtschaft
Die Neuss Düsseldorfer Häfen (NDH) haben für die Wirtschaft und die Menschen in der Region eine zentrale Versorgungsfunktion. Im System der Verkehrs-Infrastruktur kommt ihnen auch aus anderen Gründen eine zunehmend wichtige Rolle zu, wie Sascha Odermatt, Geschäftsführer der NDH, im Interview erläutert.
Foto: Susanne Dobler | NDH
INTERVIEW SASCHA ODERMATT
Ein Jahr Pandemie: Wie bewerten Sie aus Sicht der Häfen diese Zeit im Rückblick?
Sascha Odermatt | Nudeln aus Italien, Notebooks aus Asien fürs Homeoffice und für Schulen, Mehl und Öl aus dem Neusser Hafen: Zu Beginn der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr haben die erhöhte Nach-frage nach bestimmten Produkten und die Schließung innereuropäischer Grenzen einmal mehr die Wichtigkeit stabiler Lieferketten aufgezeigt. Als Hafen sind wir ein wichtiger Bestandteil dieser logistischen Ketten und bilden das Rückgrat für unsere Wirtschaft in Deutschland und Europa. Denn durch unsere Arbeit gewährleisten wir eine Versorgung der Bevölkerung mit wichtigen Gütern.
Intakte Lieferketten setzen das Funktionieren der Verkehrsinfrastruktur voraus. Welche Rolle spielen die Häfen in diesem System?
Sascha Odermatt | Die Flexibilität bei der Wahl der Verkehrsträger hat sich grundsätzlich als günstig erwiesen . Der kontinuierliche Ausbau des kombinierten Verkehrs entspricht zudem dem Wunsch nach einer weiteren Verlagerung des Verkehrs auf klimafreundliche Verkehrsmittel zur CO2-Reduktion.
Stichwort Klimawandel: Zum einen können die Häfen von solchen Verlagerungswünschen profitieren. Aber andererseits fordern gerade klimatische Veränderungen die Schifffahrt heraus. Mit welchen Konsequenzen?
Sascha Odermatt | Das ist in der Tat eine Herausforderung. Wir beobachten eine Zunahme von Extremwetterlagen mit Niedrig- und Hochwasser. Im Februar erschwerten zugefrorene Wasserstraßen die Binnenschifffahrt. Insgesamt steigt dabei das Interesse der verladenden Wirtschaft an der Verlagerung von Verkehren auf die Schiene.
Also auch zulasten der Schifffahrt?
Sascha Odermatt | Ja. Bei den Verkehrsträgern Schiff und Bahn beobachten auch wir in Teilen eine Verlagerung auf die Schiene. Zu nennen wären beispielsweise das Containergeschäft auf der Langstrecke aus China – bekannt sind die Chinazüge der Neuen Seidenstraße . Oder die Kooperation mit unserem Kunden Plange Mühle bei Investitionen in den Bau einer Bahnanlage an der Hansastraße im Neusser Hafen. Das Unternehmen baut parallel eine große Silo-Anlage. Auch die C. Thywissen GmbH nutzt die Bahn immer stärker.
Wie wirken sich all diese aktuellen Entwicklungen auf das Hafengeschäft aus?
Sascha Odermatt | Beim Neusser und dem Düsseldorfer Hafen sind die Umschläge, also die Gesamttonnagen, in den zurückliegenden Jahren trotz beziehungsweise bereinigt um diverse Sondereffekte wie Corona, Niedrig- und Hochwasser oder Brexit weitgehend stabil geblieben. Die umgeschlagenen Güter ändern sich, das ist aber Bestandteil normaler Entwicklungsprozesse.
Sind die Häfen für diesen Wandel bei den Verkehrsträgern ausreichend ausgestattet?
Sascha Odermatt | Im Ganzen, ja. Ein Nadelöhr bilden gegenwärtig oft die Zufahrten in unsere Hafenstandorte sowie fehlende Abstellflächen für Ganzzüge und Güterwagen.
Wie sieht da die Kooperation mit der Deutschen Bahn aus?
Sascha Odermatt | Die DB AG hat sich in Teilen aus der Fläche zurückgezogen. Das ergibt sich aus dem Programm zur Reduzierung von Gleisanschlüssen. Das Unternehmen konzentriert sich heute verstärkt auf Ganzzugverkehre.
Mit welcher Konsequenz für die Arbeit der Häfen?
Sascha Odermatt | Häfen sind heute wichtige trimodale Umschlagstandorte. Insbesondere der Schienengüterverkehr soll in den nächsten Jahren weiter zunehmen. NDH hat ein Ausbauprogramm für die hafeneigene Gleisinfrastruktur entwickelt und setzt dies sukzessive um. Dabei gestaltet sich der Umgang mit der DB AG beim nötigen Ankauf aufgelassener Flächen zunehmend als schwierig.
Kann das Ausbauprogramm trotzdem wie geplant weitergehen?
Sascha Odermatt | Wir sind nicht an allen Stellen von der DB AG abhängig. Unser eigenes Gleisnetz an den Standorten Neuss und Düsseldorf ist rund 80 Kilometer lang. Damit beschäftigen wir uns schwer punktmäßig.
Welche weiteren Zukunftsaufgaben sehen Sie für die Häfen? Wo stehen sie im Jahr 2030?
Sascha Odermatt | Die Mobilitätswende sehen wir als Chance und gleichzeitig auch als Herausforderung. Erste Schritte zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Güterverkehr haben wir bereits auf den Weg gebracht. Seit 2021 sind alle E-Lokomotiven unserer Beteiligungsgesellschaft RheinCargo nur noch mit Ökostrom unterwegs. Wasserstoff als Energieträger ist für uns ebenfalls ein interessantes Thema. Letztes Jahr erhielt das Joint Venture „RH21NE“ (Rhine Hydrogen Integration Network of Excellence), zu dem auch RheinCargo gehört, von der Europäischen Union einen Zuschuss von einer halben Million Euro für weitere Forschungsvorhaben. Im Jahr 2030 wollen wir zusammen mit unseren Beteiligungsgesellschaften unsere Versorgungsfunktionen für die Menschen und Unternehmen vor Ort und im Umland weiter ausgebaut haben und wichtiger Teil einer leistungsstarken Kette von Hafenstandorten in NRW sein.
Die Fragen stellte Jürgen Grosche.
02. März 2021 | Quelle: Rheinische Post
WIRTSCHAFT RHEIN-KREIS NEUSS
Neuss-Düsseldorfer Häfen
Die Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG entstand im Jahr 2003 durch den Zusammenschluss der bis dahin eigenständig agierenden Rheinhäfen Neuss und Düsseldorf. Die Fusion der beiden jeweils über 100 Jahre alten Standorte bildete den Grundstein für die Entwicklung eines modernen trimodalen Logistikzentrums mit einer Gesamtfläche von 500 Hektar, 75 Kilometern Gleisnetz und Servicewerkstätten für Schienenfahrzeuge und Umschlaggerät. Zum Unternehmen gehört unter anderem die zweitgrößte Binnenhafengesellschaft Deutschland.
Weitere Informationen oder Bildmaterial:
Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG
Leiter Unternehmenskommunikation Thomas Düttchen
Telefon: +49 (0)2131 5323-200
Fax: +49 (0)2131 5323-106
Mobil: +49 170 2258943
E-Mail: tduettchen@nd-haefen.de
Jobbörse
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Aus- und Weiterbildung stehen bei uns hoch im Kurs – Wir verbinden die spannende Arbeitswelt eines flexiblen Logistikspezialisten mit den Sozialleistungen eines kommunalen Konzerns. Weiterbildung, Mitbestimmung und Zusatzleistungen sind für uns keine Worthülsen.
Jobangebote (0)
ANFAHRT

Verwaltung
Hammer Landstraße 3
Aus Richtung Köln oder Richtung Krefeld Autobahn A57 bis zur Ausfahrt Neuss Hafen. Aus Richtung Düsseldorf über die Südbrücke (B1) bis zur Ausfahrt Neuss Hafen. Dann ist jeweils der Hinweisbeschilderung für den Hafen zu folgen, diese führt direkt auf die Hammer Landstraße. Besucherparkplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe (gegenüber).

Werkstatt EIU
Heerdterbuschstraße 1a
A 52 Abfahrt Meerbusch/Neuss in Richtung Neuss, an der fünften Ampel (vor der S-Bahn “Am Kaiser”) rechts abbiegen. Gleich hinter der Unterführung (Bahnübergang) links befindet sich der Parkplatz.

Werkstatt
Cuxhavener Straße 6
Von Süden aus kommend, über die Völklinger Straße auf die Plockstraße und links auf die Holzstraße abbiegen. Dem Straßenverlauf folgen und auf „Am Fallhammer“ links abbiegen und nach ca. 100 m rechts auf die Cuxhavener Straße abbiegen. Das Ziel befindet sich auf der linken Seite.
Von Norden aus kommend, über den Rheinufertunnel anfahren und Ausfahrt Rheinturm / Landtag nehmen. Rechts auf die Hammer Straße abbiegen. An der Franziusstraße rechts abbiegen und auf die Holzstraße wechseln, Am Fallhammer links abbiegen und nach ca. 100 m rechts auf die Cuxhavener Straße fahren. Das Ziel befindet sich auf der linken Seite.
Hammer Landstraße 3
41460 Neuss
Fax: +49 2131 53 23-105
E-Mail: info@nd-haefen.de
Impressum
Datenschutz